19. Februar 2025
Auf der diesjährigen Münchener Sicherheitskonferenz trat zum ersten Mal nach der zweiten Inauguration von Donald Trump der Außenminister der aktuellen US-Regierung J.D.Vance ans Rednerpult. Erwartet wurden genauere Ausführungen dazu, wie der Ukrainekrieg aus Sicht der USA beendet werden solle. Statt dessen verstieg sich Vance zu der These, in Europa mangele es an Meinungsfreiheit, weil von den Plattformen der US-Tech-Giganten die Löschung von erwiesenen Falschbehauptungen und Hasstiraden...
15. Februar 2025
Zu Beginn dieses Jahrtausends herrschte in weiten Kreisen eine geradezu euphorische Erwartungsstimmung in Bezug auf das Zusammenwachsen der Länder und Kontinente zu dem, was man begann, „global village“ zu nennen. Kulturell, politisch und wirtschaftlich öffneten sich viele Möglichkeiten für eine weltoffene Verständigung und Kooperation. Inzwischen ist die Globalisierung zwar schier unaufhaltsam fortgeschritten. Sie scheint aber bei einer wachsenden Zahl von Menschen und Politikern...
26. Januar 2025
Es ist wieder Wahlkampf in Deutschland, Zeit für knackige Parolen. Schon als er noch Finanzminister war, betonte FDP-Chef Christian Lindner wiederholt seine Kritik am vermeintlichen Leistungsunwillen der Deutschen: 4-Tage-Woche,Home-office, work-life-balance seien Ausdruck schwindender Arbeitsmoral: „Es gibt weltweit und historisch keine Gesellschaft, die ihren Wohlstand dadurch erhalten hat, dass sie weniger arbeitet.“ Stattdessen gelte es, wieder mehr zu arbeiten. "Mit null Bock werden...
19. Dezember 2024
Leben auf unserem Planeten gibt es nur, weil es Wasser gibt und nach bisherigem Wissensstand ausschließlich bei uns in flüssiger Form. Auch jeder einzelne Mensch kann sein (Über)leben nur sichern, wenn er Trinkwasser zur Verfügung hat. Man kann tagelang hungern, aber man verdurstet sehr schnell. Daher gibt es jedes Jahr im März den „Weltwassertag“ der UN, an dem auf Probleme derWasserversorgung hingewiesen wird und Wege zu ihrer Behebung thematisiert werden....
03. Dezember 2024
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dieser Satz geht zurück auf den österreichischen Kommunikationsissenschaftler Paul Watzlawick, der damit zum Ausdruck bringt, dass jede*r von uns, sofern mit anderen Personen konfrontiert, stets kommunikative Signale von sich gibt, die von seinen Mitmenschen wahrgenommen werden (können), auch wenn sie nicht verbaler Natur sind. Typischerweise kommunizieren wir über Klima- und Nachhaltigkeitsthemen allerdings in Wort und Schrift. Wie sollten wir das...
22. November 2024
Als interessierter Laie begegnet einem manchmal etwas, was in der jeweiligen Fachdisziplin seit längerem diskutiert wird. Man ist überrascht, manchmal verwirrt und versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. So ging es mir mit dem Begriff „solar radiation modification“, dem ich in einer großen deutschen Zeitung begegnete. Als Ökonom ist man eher kein ausgewiesener Klimaexperte, also forschte ich genauer nach. Hier meine Befunde. Viele werden sich erinnern: Insbesondere in Island brechen...
07. November 2024
Ganz Deutschland ist in Aufruhr: Der Vorstand von Volkswagen verkündet düstere Zukunftsaussichten. Die Produktion in Europa, insbesondere in Deutschland, sei zu teuer. Die Kosten müssten erheblich reduziert werden, auch Werksschließeungen stehen auf der Agenda. Die Presse stimmt ein: Vom Sanierungsfall ist die Rede vor allem wegen der zu hohen Löhne und der mangelnden politischen Unterstützung in Sachen Energiepreise, E-Auto-Kaufanreize, bürokratischer Hemmnisse, zu hoher Lohnnebenkosten...
03. Oktober 2024
Noch ist das Jahr 2024 nicht vorbei. Ein Vierteljahr liegt noch vor uns, von dem wir nicht wissen, was es uns bringen wird. Aber immerhin ¾ des Jahres liegen bereits hinter uns. Ich will an dieser Stelle nicht zu bewerten versuchen, ob es bisher ein gutes oder ein weniger gutes Jahr gewesen ist, denn das kommt sehr auf den Standpunkt an. Wem ein lieber Mensch gestorben ist, wird es anders bewerten als ein frisch Verliebte(r), Björn Höcke anders als Olaf Scholz. Aber schau einfach mal hin. Im...
28. September 2024
Am 13.03.2023 erschien bei BILD ein Beitrag von Jan W. Schaefer, in dem unter anderem Folgendes zu lesen war: Wohnen und Klimaschutz – bleibt beides wirklich bezahlbar? Millionen Deutsche fürchten: Nein! Denn klar ist: Heizungs-Verbote (will die Regierung) und Zwangssanierung (will EU) werden richtig teuer. Experten taxieren die Kosten bis 2045 auf rund 1000 Milliarden Euro! Viele Eigentümer sorgen sich deshalb, dass sie sich Wohnung oder Häuschen nicht mehr leisten können. Dem...
27. August 2024
Im September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt, mit überraschendem Ergebnis. Die SPD erhielt mit 25,7 % die meisten Stimmen, die CDU/CSU folgte mit 24,1 %, die GRÜNEN 14,8 %, die FDP 11,5 %. Die AfD erhielt 10,3 % und die CSU 5,2 %. Die LINKE (4,9 %) und der SSW (0,1 %) profitierten davon, dass sie aus verschiedenen Gründen von der Fünfprozenthürde ausgenommen waren. Die Merkel-Epoche war beendet und SPD, FDP und GRÜNE machten sich auf den Weg, den Stillstand zu beenden...

Mehr anzeigen